Wir freuen uns, dass Sie unsere Homepage der MES (Michael-Ende-Schule), Bad Schönborn besuchen.
Die Michael-Ende-Schule ist nach dem berühmten Schriftsteller und Autor Michael Ende benannt. Mehr erfahren...
Spiel, Spaß und Sport an der MES
Am Montag den 18.2. stand der Sport im Mittelpunkt an der Michael-Ende-Gemeinschaftsschule in Bad Schönborn und mit ihm Teamgeist, Freude an Bewegung und sportlicher Ehrgeiz. Am Sporttag trat die ganze Sekundarstufe der MES im Fußball und im Völkerball in der Schönbornhalle gegeneinander an, um sich sportlich zu messen. Angefeuert von ihren Mitschülern und Lehrern gaben die Teams alles, um für ihre Klasse den Sieg zu erringen. Um ihre Mannschaft zu unterstützen hatten viele Klassen Plakate gebastelt und sich kreative Anfeuerungsrufe überlegt. Damit die Sportler und Sportlerinnen in den Pausen wieder Energie tanken konnten, kümmerte sich die Klasse 8b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Lichtblau um das leibliche Wohl und stellte Getränke, Kuchen und Snacks bereit. Im Turnier der Jahrgangsstufen 7,8 und 9 teilten sich die Klassen 7c und 9b den Sieg im Völkerball und im Fußball setzte sich nach einem spannenden Finale die Klasse 9b gegen die starke Mannschaft der 7c durch.
Am Ende gab es einen Abräumer des Tages und der hieß Klasse 6a: Sie holte den Siegerpokal sowohl im Völkerball als auch im Fußball und setzte sich somit gegen die andern Klassen der Jahrgangsstufe 5 und 6 durch. Ein weiterer Preis machte ihr Triple perfekt: der Pokal für den besten Fanclub der Schule. Keine andere Klasse unterstützte ihre Mannschaft so lautstark und fieberte bei jedem Spiel mit so viel Energie und Freude mit wie die 6a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Münzer, getreu dem Motto: „Gemeinsam sind wir am stärksten“.
Gründer-Gene geweckt: Schülerinnen und Schüler entwickeln und pitchen ihre Geschäftsideen
Lösungen für die Probleme des Alltag
Kreative Geschäftsideen gibt es viele. Aber welche sind tatsächlich umsetzbar? Gibt es bereits ähnliche Lösungen am Markt? Und wie lässt sich damit Geld verdienen?
Schülerinnen und Schüler der Michael-Ende-Schule in Bad Schönborn ließen am vergangenen Montag und Dienstag den Schulalltag hinter sich, um eigene Produktideen zu entwerfen. Die Gründer-Projekttage „Designathon“ wurden vom HubWerk01, dem Digital Hub der Region Bruchsal, und der Organisation Next Entrepreneurs ausgerichtet.
Heraus kamen erfrischende Geschäftsideen, die zum Abschluss mit großem Ehrgeiz vor einer Jury vorgetragen wurden. Ein autonom fahrendes Müllauto zum Beispiel: Die Nachwuchsingenieure Niklas, Felix, Silas und Louis machten sich eingehende Gedanken, wie man künftig fahrerlos und umweltfreundlich den Müll vor der Haustür abholen kann.
Die Jury war beeindruckt. HubWerk01-Vorstand Stefan Huber, Bürgermeister Klaus Detlev Huge, Rektor Mathias Kretschmer, Elternvertreterin Petra Koepfer-Behncke und Gerrit Schlagowsky vom Technologieunternehmen battery-direct gaben den Teams Feedback und Tipps.
Weitere Designathons sind bereits in Planung
Ziel der Designathons ist es, schon frühzeitig in den Schulen die Lust auf Gründung und Innovationen zu wecken. In den kommenden Wochen wird es weitere Gründer-Workshops an Schulen in der Region Bruchsal geben. Die besten Schülerteams werden dann im Juni 2019 im neuen Digital Hub in Bruchsal zu einem Startup-Wochenende eingeladen, wo sie mit Experten-Moderatoren an ihren Ideen weiterarbeiten.
Fotos im Anhang
20190129 Designathon Foto 1
BU: Mit Feuereifer arbeiteten die Schülerteams an ihren Konzepten und wurden dabei von Fachleuten gecoacht.
Quelle: Digital Hub Region Bruchsal
20190129 Designathon Foto 2
BU: Die Jury gab Tipps für die Weiterentwicklung der Geschäftsideen: Rektor Mathias Kretschmer, Gerrit Schlagowsky vom Technologieunternehmen battery-direct, Bürgermeister Klaus Detlev Huge, HubWerk01-Vorstand Stefan Huber und Elternvertreterin Petra Koepfer-Behncke (v.l.n.r.)
Quelle: Digital Hub Region Bruchsal
20190129 Designathon Foto 3
BU: Gute Laune stand beim Designathon auch im Vordergrund – alle Schülerteams haben tolle Arbeit geleistet.
Quelle: Digital Hub Region Bruchsal
20190129 Designathon Foto 4
BU: Niklas, Felix, Silas und Louis entwickelten eine Idee für ein Müllauto, das fahrerlos und emissionsfrei fährt.
Quelle: Digital Hub Region Bruchsal
Ansprechpartner
HubWerk01 – Digital Hub Region Bruchsal e. V.
Herr Stefan Huber
Geschäftsführender Vorstand
Amalienstraße 2, 76646 Bruchsal
Tel.: 07251 93256-10
Mobil: 0151 17601086
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.hubwerk01.de
Am Donnerstag, den 15.11.2018 fand der Tag der Schulmensa bei uns an der MES
statt. An diesem Tag durften alle Kinder in der Mensa kostenlos essen. Zum Essen
gab es Kartoffelgulasch mit Brötchen. Zu Beginn hat die Klasse 5a ein Theaterstück
aufgeführt. Hierbei ging es um gutes und schlechtes Benehmen in der Mensa. Das
Theater fanden alle beeindruckend. Nach dem Essen konnte man noch
verschiedene Stationen besuchen. So durfte man an einer Station verschiedene
Säfte probieren und erraten, um welche Sorte es sich handelte. An einer anderen
Station durfte man auch herausfinden, wie viele Zucker-Würfel in verschiedenen
Süßigkeiten enthalten sind.
Insgesamt war das Essen lecker. In einer kleinen Umfrage einen Tag später, haben
manche Kinder sich für das nächste Mal Pizza oder Schnitzel mit Pommes
gewünscht.
Wir bedanken uns natürlich auch bei unserem Mensa-Team, die das Essen für alle
Kinder vorbereitet haben.
Von: Angelina und Aaliyah (6a)
Der Bundesweite Vorlesetag fand in diesem Jahr bereits zum 15. Mal statt! Am 16. November 2018 lasen in ganz Deutschland wieder zahlreiche Bücherfreunde und Prominente aus ihren Lieblingsbüchern vor. Die Initiatoren „DIE ZEIT“, die „Stiftung Lesen“ und die „Deutsche Bahn Stiftung“ möchten damit Begeisterung für das Lesen und Vorlesen wecken.
Die Michael-Ende-Grundschule nahm bereits zum vierten Mal an dieser Vorleseaktion teil. Deshalb bekamen die Schüler der Grundschule von ihren Lehrerinnen im Rahmen des Unterrichts aus verschiedenen Büchern vorgelesen. Die Buchauswahl war sehr vielfältig und so lauschten z.B. die Erstklässler den Büchern „Der wunderbarste Platz der Welt“ von Jens Rassmus oder „Das Sams“ von Paul Maar. In den anderen Klassen hörte man Geschichten von „Petronella Apfelmus“ und „dem kleinen Wassermann“. Mit „Michel aus Lönneberga“ und „Pippi Langstrumpf“ wurden außerdem gleich zwei Klassiker von Astrid Lindgren vorgelesen.
Als Highlight bekamen alle Erstklässler von der „Stiftung Lesen“ eine Stofftasche mit einem tollen Erstlesebuch überreicht. Da war die Freude natürlich groß.
Am Ende waren sich Schüler und Lehrer einig, dass dies eine gelungene Aktion rund um das Lesen war.
Am 06.11.2018 machte sich die 5b der Michael-Ende-Schule gemeinsam mit ihrer Lehrerin, Frau
Schäfer-Haberkorn und einem Vater als Begleiter auf den Weg zum Obstlehrpfad „Obst-Gen-Garten“
in Mingolsheim, der hinter der Gotthard-Schettler-Klinik und in Nähe des Tierparks liegt.
Erwin Holzer, Vorstand des AHNU (Arbeitskreis Heimat, Natur und Umwelt) startete mit einem
spannenden Merkspiel mit Äpfeln und Birnen und weckte sofort das Interesse der Kinder. Zur
Führung kam auch Herr Schlör als Vertreter der Gemeinde hinzu und gab sachkundig Auskunft über
die Obstbäume unserer Region und die Natur der Streuobstwiesen. Unter anderem wurde erklärt,
welche Früchte die Römer nach Mitteleuropa brachten und wie sich die Kronenformen von Apfel-
und Birnbäumen unterscheiden. Ein Highlight war das Apfelpflücken mit Stange und Pflückkorb,
wobei die Kinder selbstständig frische Äpfel vom Baum ernten konnten, die abschließend der Schule
bzw. Klasse von der Gemeinde zugestellt wurden. Eine tolle und leckere Erfahrung! Im Anschluss
besuchte die Klasse den Tierpark und konnte viele verschiedene Tiere sehen, füttern und teilweise
auch streicheln. Ziegen, Pferde, Esel, Eichhörnchen, freilaufende Enten und Gänse und sogar eine
Kuh wurden von den Schülern genau beobachtet. Abschließend nutzten wir den auf dem Gelände
liegenden Spielplatz zum Austoben, bevor die Gruppe wieder zur MES spazierte.
Wir helfen gerne weiter. Schreiben Sie uns...
Bitte tragen Sie im Formular eine korrekte E-Mail-Adresse ein, da Sie nur hierüber eine Bestätigung über einen korrekten Versand Ihrer Nachricht erhalten.
Mit dem Absenden der Informationen werden unsere Datenschutz-Bestimmungen akzeptiert.