Wir freuen uns, dass Sie unsere Homepage der MES (Michael-Ende-Schule), Bad Schönborn besuchen.
Die Michael-Ende-Schule ist nach dem berühmten Schriftsteller und Autor Michael Ende benannt. Mehr erfahren...
Action pur – 3 Tage lang
Für die 4a und 4c war es endlich soweit. Am Mittwoch Morgen trafen sich die beiden Klassen auf dem Schulhof, aber nicht um in die Schule zu gehen, sondern ins Schullandheim. Nachdem die Eltern das Gepäck in ihren Autos verstaut hatten, machten sich 43 Schüler/innen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Mähnert und Frau Riedel auf den Weg nach Rotenberg. Zu Fuß marschierten wir – mit einigen Stopps u.a. im Tierpark Mingolsheim und Malsch - zu unserer Jugendburg, wo natürlich gleich die tolle Rutsche getestet wurde.
Nach dem Mittagessen waren alle auf die Zimmerverteilung gespannt. Der obere Stock war für die Mädchen reserviert und darunter fanden die Jungs ihre Zimmer. Jetzt hieß es Gepäck nach oben transportieren, Betten beziehen und sich gemütlich einrichten.
Doch um 14:00 Uhr machten wir uns schon wieder auf den Weg zum Winzermuseum. Dort bekam jede Klasse eine Führung – so konnte man z.B. ein Klassenzimmer von früher sehen. Danach durfte sich jeder bei einem Eis erfrischen – so eine Riesenschlange vor der Eisdiele gibt es bestimmt auch nicht jeden Tag! Gestärkt bestiegen wir wieder die Burg. In einem Quiz konnten wir dann unser Wissen über das Winzermuseum testen.
Einige Kinder waren schon fleißig am Aufräumen des Zimmers, da am Abend noch Urkunden für das ordentlichste Zimmer vergeben wurden. Der Fantasie waren bezüglich des Zimmernamens keine Grenzen gesetzt. So gab es die „Coolkids“, „Rainbow-Sisters“, die „Bad-Girls-WG“ oder „The Cool Boys WG“, um nur einige zu nennen.
Nach dem Abendessen besuchte uns – wie versprochen – unsere ehemalige Lehrerin Frau Riffel, die auch zusammen mit Frau Seger beim Stockbrot half. Jeder musste sich einen passenden Stock suchen, während das Lagerfeuer entzündet wurde. Es machte uns riesigen Spaß, unser eigenes Brot zu backen und natürlich auch zu essen, so dass jeder noch ein zweites Mal an der Reihe war.
So verging der erste Abend und es hieß Waschen, Zähne putzen und sich bettfertig machen, auch wenn natürlich mit dem Reden erst noch nicht Schluss war … alle waren natürlich aufgeregt … doch früher oder später schlief jeder ein. Denn morgens bat Frau Mähnert auch schon wieder Frühsport an. Die anderen richteten sich gemütlich und um 8:00 Uhr gab es ein gemeinsames Frühstück. Für die Jungs gab es morgens und für die Mädchen mittags eine Waldführung unter dem Motto „Der Wald als Lebensraum“. So erfuhren wir einiges über Bäume, Sträucher und Tiere. Ansonsten gab es an diesem Tag noch Möglichkeit zum Fußballturnier, Stofftaschen bemalen und natürlich spielen. Und auch an diesem Tag verdienten sich wieder zwei Zimmer eine Medaille für toll aufgeräumte Zimmer – sogar kleine Darbietungen wurden einstudiert, um die drei Lehrerinnen zu beeindrucken.
Am bunten Abend gab es ein „Flughafen-Spektakel“ mit verschiedenen Aufgaben: Wettervorhersage, Punktlandung, Flugkunststücke usw., was allen viel Freude bereitete. So fielen die meisten danach müde ins Bett.
Am Freitag Morgen stand Frau Mähnert wieder im Hof und wartetet auf die Kinder, die am Frühsport teilnehmen wollten, doch es blieb ruhig – alle schliefen noch tief und fest.
Nach unserem letzten Frühstück mussten wir wieder unseren Koffer packen, Betten abziehen und auskehren, bevor wir den Heimweg antraten. An der Schule warteten dann auch schon die Eltern, um uns in Empfang zu nehmen.
Die drei Tage verflogen nur so, aber wir hatten viel Spaß zusammen!
Mitte April fanden an der Michael-Ende- Grundschule die Projekttage zum Thema „Zu Fuß zur Schule“ statt. Begeistert darüber, zwei Tage ohne Mathematik und Deutsch und vor allem ohne Hausaufgaben erleben zu können, stürzten sich die Schüler auf die Arbeit. Die Kinder entwickelten eine rege Phantasie bei der Erarbeitung des Themas.
Die beiden ersten Klassen legten ihren Schwerpunkt auf den sicheren Schulweg, d.h. das Überqueren der Straße unter Berücksichtigung von Gefahrenquellen sowie das Verhalten an Ampeln. Fast alle Klassen erprobten ihre theoretischen Arbeiten praktisch auf der Straße, staunend betrachtet von vorübergehenden Passanten, die sich über die vielen Schüler wunderten, die so plötzlich unterwegs waren. Die zweiten Klassen erarbeiteten den Ortsplan von Bad Schönborn und nahmen ihre Schulranzen unter die Lupe. Um den Rücken für das Gewicht des Ranzens stark zu machen, machten sie spezielle Rückengymnastik. Die dritten Klassen betrachteten die Verkehrsschilder genauer und stellten auch selbst welche in Originalgröße her. Die Klasse 3a dichtete selbst einen Schulweg-Rap. Die Klassenstufe 4 legte ihren Schwerpunkt auf das Thema „Fahrrad“. Dabei übte sich die Klasse 4c im Reparieren von Fahrradschläuchen, die von Eltern zu Verfügung gestellt wurden .Die Bedeutung des Fahrradhelms für die eigene Sicherheit wurde von der Klasse 4a anhand eines Versuchs mit einer Melone demonstriert. Die Klasse 4b befasste sich auch noch mit dem Lesen von Busfahrplänen und dem richtigen Verhalten im Bus.
Bleibt zu hoffen, dass nach diesen produktiven Tagen immer mehr Schüler zu Fuß zur Schule kommen.
Am Freitag, den 20.04.2018 hatten wir, die zwei achten Klassen der Michael-Ende-Gemeinschaftsschule, die Möglichkeit mit dem Bürgermeister und einem Teil des Gemeinderats darüber zu reden, welche Änderungen bzw. Verschönerungen und Projekte man in Bad Schönborn umsetzen könnte. Auf unsere Fragen hatte der Bürgermeister immer eine passende Antwort, z.B. erklärte er uns seinen Aufgabenbereich und berichtete uns, dass ihm sein Job Spaß mache. Außerdem berichtete er, dass er sich nächstes Jahr, wenn seine Amtszeit vorüber ist, wieder als Bürgermeister aufstellen lassen möchte. Zudem fragten wir, welche neuen Projekte dieses Jahr in Planung stehen und was dies für die Michael-Ende-Schule bedeutet. In diesem Zusammenhang konnte uns der Bürgermeister mitteilen, dass es in diesem Schuljahr einen lang erhofften Sonnenschutz für unser Schulfoyer geben wird, worüber wir uns sehr gefreut haben. Große Anliegen waren außerdem: eine bessere PC– Ausstattung wie z.B. Laptops, Tablets, Computer und mehr. Außerdem gab es Beschwerden wegen der Essensmenge in der Mensa.
Ein weiterer Grund für das Treffen mit dem Bürgermeister war das Erstellen eines Gremiums, bestehend aus 8-Klässlern der Michael-Ende-Gemeinschaftsschule und der Realschule Mingolsheim. Die Schüler des 8er-Rats planen, organisieren und managen Projekte, Festivals und Attraktionen bzw. Spiel- und Spaß-Geräte für die Gemeinde Bad Schönborn.
Bevor es mit dem Programm weiter ging, durften wir uns stärken. Dafür stellte uns die Gemeinde Brezeln und Softdrinks zur Verfügung.
Nach einer kleinen Stärkung überlegten wir in Kleingruppen einen neuen Namen für den 8er-Rat, ein neues Logo, Projekte und eine Möglichkeit, den Einwohnern Bad Schönborns mitteilen zu können, was für Projekte, Festivals und Feste der 8er-Rat geplant hat.
Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit unseren Teil dazu beitragen zu können, unsere Gemeinde zu verschönern und mit entscheiden zu dürfen.
Miguel, Julian, Jonathan
(Klasse 8b der Michael-Ende-Schule)
Welttag des Buches 2018
Freude am Lesen verbreiten, Geschichten teilen: Am 23. April begehen Lesebegeisterte in über 100 Ländern den UNESCO-Welttag des Buches. Über eine Million Kinder bekommen zum Welttag den Abenteuerroman „Lenny, Melina und die Sache mit dem Skateboard“ von Sabine Zett geschenkt. Im Rahmen der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ kam am letzten Freitag Frau Swanton von der Buchhandlung Wolf in Bruchsal an die Michael-Ende-Schule.
Nach einer kurzen Begrüßung und Erklärung, woher dieser Welttag des Buches stammt und was das genau ist, fragte sie die 4. Klässler, wem Lesen Spaß macht. Da gingen viele Finger hoch …
So zeigte sie Bilder aus bekannten und beliebten Kinderbuchklassikern, die die Schüler/innen erraten durften: der Regenbogenfisch, die kleine Hexe, Jim Knopf, Harry Potter, … Auch das alte Kinderbuch „Heidi“ und der erste Comic „Max und Moritz“ waren dem ein oder anderen bekannt.
Anhand von Bildern erklärte Frau Swanton die Entstehung eines Buches – von der ersten Idee zum fertigen Buch, was die Gruppe interessiert verfolgte. Danach las sie aus dem spannenden Mitmach-Buch „Das Handy der 1000 Gefahren vor“. Hierzu bekam jedes Kind eine grüne und rote Karte zum Abstimmen, so dass jeder mehrmals mitentscheiden konnte, wie die Geschichte weiter geht, was natürlich die volle Aufmerksamkeit brauchte und sichtlich Spaß machte. Gespannt lauschten sie dabei der Vorleserin. Zum Weiterlesen bekamen alle 4 Klassen jeweils ein Buch geschenkt, denn die Schüler/innen sind schon gespannt, wie die Geschichte nun weiter geht …
Zum Abschluss überreichte sie jedem Schüler eine Tüte mit dem Welttag-Buch „Lenny, Melina und die Sache mit dem Skateboard“ und etwas zum Naschen, worüber sich alle sehr freuten.
Waldtag der Klassen 2a, 2b und 2c im Frühling
Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um 20°C konnten die 2. Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Spiegler, Frau Ruhnke und Frau Braun sowie den Referendarinnen Frau Seger und Frau Neidig und 3 Mamas Richtung Wald aufbrechen. Dort wurden sie schon von ihren Waldpädagoginnen der „Waldpädagogik Karlsruhe“ erwartet und gingen gleich zu den ausgewählten Plätzen im Wald weiter. Die erste Aufgabe bestand darin, den Rastplatz, das Waldsofa, aufzubauen. Nach einer kleinen Stärkung ging es los mit dem Kennenlernen einheimischer Vögel und ihrer Gesänge. Immer zwei Kinder bildeten ein Vogelpaar und diese mussten mit Hilfe des Gesangs zueinander finden. Da hörte man dann z.B. die Kohlmeise mit ihrem „zizidäh“, die Amsel mit ihrem „tü rü lü“ oder den Buchfink mit seinem „dumdi dah“. Als nächstes mussten die Vogelpaare gut gepolsterte Vogelnester aus Ästen, Zweigen, Moos und Blättern bauen. In diese Nester wurden jeweils zwei Eier und ein Küken gelegt, die die Kinder ausbrüten, bewachen und füttern sollten. Während die Kinder abwechselnd auf Futtersuche waren, trieben aber wie im wahren Leben ein Marder und ein Kuckuck (gespielt von den Lehrerinnen) ihr Unwesen. Sie versuchten Eier zu klauen bzw. den Vögeln ihre eigenen Eier zum Ausbrüten unterzuschieben. Manche Vogelpaare waren sehr gut eingespielt und sehr aufmerksam, doch bei einigen Nestern fehlte am Ende wirklich ein Ei oder Küken bzw. lagen zu viele Eier im Nest. Nachdem noch das Aussehen und die Farbe der verschiedenen Vogeleier besprochen wurde, war Zeit für das Freispiel. Einige Kinder setzten sich in dieser Zeit zum Essen in ihre Nester oder besuchten andere Kinder in deren Nestern. Andere streiften durch den Wald oder spielten zwischen den Bäumen und Büschen Fangen. Am Ende waren sich alle einig, dass dies wieder ein interessanter, lehrreicher und viel zu kurzer Tag im Wald war. Der Dank geht an dieser Stelle an die Waldpädagoginnen und die begleitenden Mamas für ihre Unterstützung.
Die Klassen 8a und 8b besuchten vom 12.03.18 bis zum 15.03.18 verschiedene Betriebe in der Region. Die Schülerinnen und Schüler lernten betriebliche Abläufe,
Aufstiegsmöglichkeiten und mitzubringende Voraussetzungen kennen. Sie bekamen einen Einblick hinter die Kulissen und konnten sich somit ein Bild von den
verschiedenen Berufen machen. Unter anderem besuchten die Schüler das Badische Staatstheater, das Schlosshotel in Karlsruhe (Gastronomie),
einen Bauernhof, die Post, die Stadtgärtnerei in Karlsruhe, die Polizei in Langenbrücken, das Europabad und die IHK. Es waren sehr interessante und aufschlussreiche Tage.
Wir helfen gerne weiter. Schreiben Sie uns...
Bitte tragen Sie im Formular eine korrekte E-Mail-Adresse ein, da Sie nur hierüber eine Bestätigung über einen korrekten Versand Ihrer Nachricht erhalten.
Mit dem Absenden der Informationen werden unsere Datenschutz-Bestimmungen akzeptiert.