Wir freuen uns, dass Sie unsere Homepage der MES (Michael-Ende-Schule), Bad Schönborn besuchen.
Die Michael-Ende-Schule ist nach dem berühmten Schriftsteller und Autor Michael Ende benannt. Mehr erfahren...
Bericht von Marlene
Ein altes Tier
Am Freitag war es endlich so weit. Meine Klasse fuhr in den Heidelberger Zoo.
Als erstes richteten wir unsere Betten, danach sollten wir eine tolle Nacht haben.
Doch das Beste war die Begegnung mit den Schildkröten:
Termin mit den Tieren: am Samstag/ morgens.
Wir wuschen die großen Schildkröten mit kleinen Schwämmen und warmen Wasser. Das war das erste Mal, dass ich so ein großes Tier angefasst habe. Die Haut war warm und trocken. Die eine Schildkröte war sogar schon 100 Jahre alt…gerade als „Erwachsen“ zu bezeichnen….Ich war sehr beeindruckt. Das war ein tolles Erlebnis im Heidelberger Zoo.
Gegen 11.00 Uhr wurden wir abgeholt.
Bericht von Mathilda
Marshmallows und Löwengebrüll um Mitternacht
Ich hatte meine Taschen gepackt und wir liefen zum Schulhof. Dort warteten Leonards Eltern und Robins Opa mit den „Taxis“ (TATSÄCHLICH!!!VIELEN DANK!!!!) und fuhren alle, die mit dem Taxi und nicht mit den Eltern fahren wollten, in den Zoo nach Heidelberg.
Am Eingang empfingen uns die Zoo- Ranger, mit denen wir unsere Schlafplätze vorbereiteten. Im Anschluss spielten wir ein paar Spiele und machten viele Sitz- oder Stehkreise und bekamen einige Informationen. Irgendwann liefen wir in die Zooschule und bastelten unsere Namens- Buttons. Danach teilten wir uns in 2 Gruppen auf: eine Gruppe richtete das Abendessen, die andere Gruppe ging zum Spielplatz. Nach dem Abendessen wurden wir in drei Gruppen aufgeteilt. In den Gruppen gingen wir zu den Sinnes-Stationen „hören, riechen, schmecken, fühlen“. Mit diesen Sinnen erleben auch die Tiere die dunkle Nacht. Bei der Station „schmecken“ probierten wir mit verbundenen Augen ein paar Kleinigkeiten. Einmal erwischte ich leider den Ingwer, der ziemlich scharf war. Es gab aber ansonsten nur leckere Dinge. Und dann machten wir schon die Nachtwanderung. Es war eine Schnitzeljagd. Während wir liefen und Zettel suchten, musste ich mir Mühe geben, nicht einzuschlafen. Als wir den Schatz (Marshmallows, Gummibärchen und Kekse) gefunden hatten, gingen wir zur Scheune (in der wir übrigens schliefen) und grillten dort vor der Tür Marshmallows am Lagerfeuer. Etwa um 2.00 Uhr nachts kehrte in der Scheune Ruhe ein. Am Morgen waren jedoch alle schon um sieben Uhr auf den Beinen. Danach gingen wir frühstücken. Nach dem Zusammenpacken des Gepäcks, gingen wir noch die Tiere füttern. Der Zoo hatte ja mittlerweile schon wieder geöffnet. Unsere Gruppe gab den Kamelen Karotten. Nach einer Abschlussrunde, in der Fabian aus unserer Klasse noch jonglierte, stiegen wir erneut in die Taxis (Danke für die Fahrt!!!) und ich kehrte glücklich nach Hause zurück. Es war ein tolles Erlebnis, das unsere Klasse wieder ein bisschen mehr zusammengeschweißt hat.
Auszüge aus Berichten:
Denis : … „Danach sind wir schlafen gegangen und haben Quatsch gemacht. In der Scheune war es cool!“…
Isabell : … „Am interessantesten fand ich, wenn man die Riesenschildkröten am Hinterbein streichelt, dann richten sie sich ganz langsam auf. Es war ein tolles Erlebnis, die Riesenschildkröten anzufassen und zu waschen. Das war bisher mein tollstes Zoo- Erlebnis in meinem ganzen Leben.“…
Elias : … „Am Gitter war die Löwin- eigentlich nichts Besonderes – dachten wir. Doch sie verfolgte uns die ganze Zeit. Jonas (Anm: ein Zoo- Ranger) hat uns erklärt, dass die Löwin uns nun anspringen würde, wenn das Gitter nicht wäre.“…
Leana : … „Im Heidelberger Zoo hat es mir soooo viel Spaß gemacht!“ …
…Vielen Dank für die vielen anderen Berichte…. Toll gemacht, liebe 4b!
Vielen Dank auch dem FÖrderVErein, der unsere Nacht im Zoo finanziell unterstützte.
K.Mähnert
Am Dienstag, den 14. Mai trat die Fußballmannschaft der Michael-Ende-Schule bei Jugend trainiert für Olympia in Bruchsal an. Die zehn Jungs mussten sich in der Wettkampfklasse 4 mit anderen Schulen messen.
Im ersten Spiel traten die Zweit- bis Viertklässler gegen das LGÖ an. Die Fünft- und Sechstklässler aus Östringen waren den Mingolsheimern überlegen und gewannen das Duell deutlich mit 12:0.
Im zweiten Spiel gingen die Grundschüler mit 2:0 in Führung und konnten diese bis in die zweite Halbzeit verteidigen. Die Spielweise wurde etwas rauer, da auch die Realschüler gewinnen mussten, um in die Halbfinals einzuziehen. In den letzten Minuten gelang der Thomas-Morus-Realschule durch einen sehenswerten Treffer der Ausgleich. Damit war das Ausscheiden besiegelt. Dennoch war das Turnier für alle Beteiligten ein spannendes Ereignis.
Waldpädagogik Karlsruhe - Lernort Wald für die 5.Klassen
der Michael-Ende-Schule
Ganz unter dem Motto “Entdecke den Wald!“ standen die Exkursion der Klassenstufe 5 der Michael-Ende-Schule aus Bad Schönborn. Begleitet wurden sie von Frau Matt, Frau Düll, Frau Schäfer-Haberkorn, Frau Kilian und Frau Kraft. In den vorausgegangenen Unterrichtsstunden haben die Schüler sich bereits mit den Themengebieten des Lebensraums Wald vertraut gemacht. So lernten sie typische Waldtiere und Pflanzen kennen und erfuhren mehr über die Lebensgemeinschaft Wald.
Damit die Schüler einen noch stärkeren emotionalen Bezug zu diesem Thema bekommen können, wurde die Veranstaltung mit der Waldpädagogik Karlsruhe vereinbart. Ziel ist es, den Schülern neue Sichtweisen auf Gelerntes zu eröffnen und in erster Linie das unmittelbare Erleben und eigene Entdecken in den Mittelpunkt zu stellen. In Gruppen leiteten die Waldpädagogen verschiedene Aktionen, die uns vielseitige Einblicke in die Vielfalt des Lebensraums Wald und seine ökologischen Zusammenhänge gaben. Neben spielerischen Aktivitäten standen auch Objekte im Vordergrund, die den Schülern sonst oft nur theoretisch bekannt sind. Die Schüler vertieften ihr Wissen zu den Frühblühern und bestimmten vor Ort mit Hilfe von Bestimmungsbüchern verschiedene Exemplare. Ebenso wurde die Vielfalt der Bodentiere deutlich, nachdem die Lerngruppen mit Becherlupen Bodentiere sammelten, bestimmten und sie im Anschluss wieder aus den Terrarien frei ließen.
Auch das Wetter war gnädig und wir konnten jeweils gewinnbringende und schöne Vormittage verbringen, an denen uns der Wald als Klassenzimmer diente.
Zu Fuß zur Schule
Aktionstage an der Michael-Ende-Schule
Auch in diesem Schuljahr fanden an der Grundschule Mingolsheim die Aktionstage „Zu Fuß zur Schule“ statt. So startete man am Montag vor den Osterferien mit einer Auftaktveranstaltung für die gesamte Grundschule in der Ohrenberghalle. Hier begrüßte Frau Konrektorin Korth die Schülerinnen und Schüler, die schon stolz ihre Sicherheitswesten trugen. Neben dem schon zuvor einstudierten „Schulweg-Rap“ sangen auch alle Kinder kräftig bei dem Lied „Mein Schulweg“ mit, zu dem Frau Mähnert mit der 2a einen tollen Tanz einstudiert hatte. Sowohl bei den T-Shirts, Bändern als auch Bällen dominierten die Ampelfarben: Rot, Gelb und Grün.
Leider war der eingeladene Verkehrspolizist erkrankt, doch die Konrektorin zeigte eindrucksvoll – ausgestattet mit einer Taschenlampe, wie wichtig es ist, helle Kleidung zu tragen. Auch Reflektoren an Kleidung und Schulränzen sind sinnvoll, um von anderenVerkehrsteilnehmern gesehen zu werden.
Nach dieser Einführung folgten nun allerhand Aktionen.
Die 3.Klässler hatten 3 Plakate gestaltet, auf dem die Schüler jeden Morgen einen Klebepunkt anbringen konnten – je nachdem, wie sie zur Schule gekommen sind: zu Fuß, mit dem Rad/Roller oder mit dem Auto.
Außerdem übten die Erstklässler in dieser Woche das Überqueren der Straße – auch mit Hilfe der Ampel und des Zebrastreifens. Desweiteren stand neben der Zuordnung rechts-links die „richtige“ Kleidung im Mittelpunkt.
Aber auch draußen fand man Schülerinnen und Schüler in ihren neongelben Sicherheitswesten – so die Zweitklässler, die Schulwege abliefen und sich in dieser Woche näher mit dem Stadtplan beschäftigten.
In Kombination mit dem Mathematikunterricht beschäftigten sich die drei 3.Klassen mit der Symmetrie. Welche Verkehrsschilder sind denn überhaupt symmetrisch? So untersuchten sie die verschiedenen Verkehrsschilder und zeichneten sie anschließend. Spaß bereitete ihnen auch das Herstellen eigener Reflektoren für den Schulranzen.
Auch die vierten Klassen beteiligten sich neben ihrer Fahrradprüfung an der Aktionswoche. So widmeten sie sich der Entwicklung des Rades, schauten sich diverse Fahrpläne genauer an und nahmen die Auswertung vor. Gespannt wartete man bei der Abschlussveranstaltung am Montag, 6. Mai darauf, wie nun die Mehrheit der Schüler zur Schule gekommen ist. Und tatsächlich – die meisten Kinder liefen täglich zu Fuß zur Schule, was einfach toll ist! Freudig präsentierten Schüler aus der 4.Klasse verschiedene Schaubilder (siehe unten), die sie fleißig gezeichnet und am Computer erstellt hatten.
Nach dem gemeinsamen Singen des Abschlussliedes ging auch diese erfolgreiche Aktion zu Ende.
Vielen Dank auch an alle beteiligten Lehrerinnen und Lehrern.
Aktionswoche „Zu Fuß zur Schule“
Auftaktveranstaltung, Montag, 08.04.2019
Fleißig eingeübt wurde im Sportunterricht der Klasse 2a vorab ein passendes Tänzchen, welches selbstverständlich pünktlich vorführbereit zur Auftaktveranstaltung war!
Die Proben verliefen sehr engagiert und schnell war der Tanz mit Bällen, Bändern und Gesten eingeübt;
passend zum Lied: „Mein Schulweg“ .
Farblich passende Kleidung (rot/gelb/grün Ampelfarben) organisierten die Kinder, ebenso die Warnwesten, die die Kinder anhatten und die den Inhalt des Liedes und das Thema der Aktionswoche unterstreichen sollten.
Es ist halt schon besser, wenn man gesehen wird im Straßenverkehr!!!!! ....und (heute!) auf der Bühne!!!!!
Der Applaus war die richtige Belohnung für eure Mühen.
Liebe 2a, ihr habt das toll gemacht!!!!Vielen Dank!!!!
K.Mähnert
Wir helfen gerne weiter. Schreiben Sie uns...
Bitte tragen Sie im Formular eine korrekte E-Mail-Adresse ein, da Sie nur hierüber eine Bestätigung über einen korrekten Versand Ihrer Nachricht erhalten.
Mit dem Absenden der Informationen werden unsere Datenschutz-Bestimmungen akzeptiert.